Als sich vor sechs Jahren interessierte Bierfreunde trafen, um über Möglichkeiten zu diskutieren, wieder Bier in Bernau zu brauen, ahnte niemand, was sich aus dieser Idee entwickeln würde.
Am 23. Mai 2016 gründete sich nach einiger Vorbereitungszeit die „Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G.“.
Mit großem Engagement unterstützen seitdem Stadtverordnete und Stadtverwaltung von Bernau die Wiederbelebung der Jahrhunderte alten Bernauer Brautradition. Im Ortsteil Börnicke fand man mit der alten Brennerei auf dem Gutshof ein passendes Gebäude das denkmalgerecht saniert und zum Braustandort ausgebaut wurde. Am 07. August vergangenen Jahres – dem „Internationalen Tag des Bieres“ - konnte in Börnicke dann das erste frische und naturbelassene Gezapfte der Genossenschaft aus eigener Produktion fließen.
Eine ganz wichtige Rolle spielen seit der Gründung die jetzt über 620 Mitglieder der Genossenschaft. Ob auf dem Bierwagen, im Brauereiausschank in Börnicke, im Innenstadtladen, in den Genossenschaftsorganen oder beim Bierbrauen selbst: Die „Braugenossen“ sind mit vollem Einsatz im Ehrenamt dabei. Ständig steigende Mitgliederzahlen stehen, neben dem Interesse am Selbstgebrauten, auch für das Bedürfnis vieler, am gemeinsamen Tun und dem Miteinander in einer Genossenschaft. Dass nicht nur die Zahl der Mitglieder sondern auch der Bierumsatz mit den drei Stammsorten „Ein Bernauer“ (helles Vollbier nach Pilsner Brauart), „Rathaus“ (Pal Ale) und „Kantor“ (Dunkles Lagerbier) trotz Corona kontinuierlich steigt, ist sicher der überzeugendste Ausdruck für den Erfolg der Braugenossen. „Mittlerweile verkaufen wir monatlich über 4.000 Liter des einzigen, original in Bernau gebrauten Gerstensaftes als Fass- oder Flaschenware“, erläutert Ruslan Hofmann, Vorstandsmitglied und Brauingenieur und ergänzt: „Dafür konnten wir kürzlich einen weiteren Brauer und zwei weitere Mitarbeiter im Service einstellen“.
Für die Zeit nach Corona wird bei den Braugenossen schon -neben dem Bierausschank- an Ideen für ein kleines Imbissangebot in den rustikalen Räumen und dem Außengelände sowie weiteren Entwicklungen am Braustandort gearbeitet.
„Und natürlich,“ so Ruslan Hofmann, „werden wir in Börnicke am 23. Mai ab 12.00 Uhr auch ein extra gebrautes Festbier für die durstigen Kehlen und einen Imbiss unter Beachtung der aktuellen Covid-Regelungen anbieten.“
Das eigentliche Fest zum „Fünfjährigen“ planen die Braugenossen im Umfeld des diesjährigen „Internationalen Tag des Bieres“ mit entsprechendem Rahmen- und Festprogramm. Im Kalender also schon vormerken: 07. August 2021, Börnicke. Die Braugenossen freuen sich so -und nicht nur am kommenden Pfingstsonntag- auf Ihren Besuch. Prost!
Übrigens: Wer Bernauer Braugenosse werden möchte, kann den Aufnahmeantrag unter www.braugenosse.de gern herunterladen. Mit einer einmaligen Aufnahmegebühr von 50,00 € und einem Mindestanteil von ebenfalls 50,00 € (weitere freiwillige Anteile von jeweils 50,00 € können gern zusätzlich gezeichnet werden) ist Mann oder Frau schon dabei.
Fragen beantworten wir gern:
Heinz-Jürgen Zamzow
Vorstand Kommunikation
Email: h-j.zamzow@braugenosse.de
Mobil: 01714557043
Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G.
Sitz: Ernst-Thälmann-Str. 2c
16321 Bernau bei Berlin
Postanschrift: Breitscheidstraße 12
16321 Bernau bei Berlin
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Torsten Rexin
Vorstand:
Jörg H. Barthelmann
Ruslan Hofmann
Jens-Peter Rotermund
Heinz-Jürgen Zamzow